(Beispiele für 1000 m Schleppstrecke)
| Systembeschreibung | Vorteile | Nachteile | Zeitaufwand | max. Startzahl pro Stunde | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1) Eintrommel-Winde mit Seilrückholfahrzeug | |||||
| Seil wird nach jedem Start zur Winde eingezogen, dort an das Seilrückholfahrzeug gehängt und zur Startposition zurückgeschleppt. | Startwinde benötigt nur eine Seiltrommel Seilrückholfahrzeug kann von leichter Bauart sein, keine Gefahr des Überkreuzens von Seilen | Geringe Startfrequenz, hoher Arbeitsaufwand und Verschleiß, da für jeden Start eine Fahrt von 2 x 1000 m notwendig ist | Einklinken und Starten | 12 | |
| Seil einziehen | |||||
| Fahrzeug positionieren und Seil einhängen | |||||
| Seil mit 30 km/h ausziehen | |||||
| Summe | |||||
| 2) Eintrommel-Winde mit Seilrückholfahrzeug, "Mittelfeld-Rückholung" | |||||
| Seilfallschirm wird nach jedem Start auf der Schleppstrecke fallen gelassen, dort an das Seilrückholfahrzeug gehängt und zum Segelflugzeug gezogen. | Startwinde benötigt nur eine Seiltrommel, Seilrückholfahrzeug kann von leichter Bauart sein, keine Gefahr des Überkreuzens von Seilen, Seil kann direkt zum gelandeten Segelflugzeug gezogen werden, Rückholstrecke um 50% reduziert, Seilrückholfahrzeug schont den Boden durch unterschiedliche Fahrtrouten | hoher Arbeitsaufwand, Seitenwind kann das Seil auf schmalen Flugplätzen abdriften lassen. | Einklinken und Starten | 13 | |
| Seil einziehen | |||||
| Fahrzeug positionieren und Seil einhängen | |||||
| Seil mit 30 km/h ausziehen | |||||
| Summe | |||||
| 3) Doppeltrommel-Winde mit Seilrückholfahrzeug | |||||
| Seile werden nach jedem Start zur Winde eingezogen, nach 2 Starts dort an das Seilrückholfahrzeug gehängt und zur Startposition zurückgeschleppt. | einfaches System, Winden-Zugfahrzeug kann zum Rückholen der Seile benutzt werden, pro Fahrt werden 2 Seile zurückgeholt | Rückholfahrzeug muss geradlinig fahren, um ein Überkreuzen der Seile zu verhindern Rückholwege können bei weichem Boden beschädigt werden | 1. Seil Einklinken und Starten | 16 | |
| 1. Seil einziehen | |||||
| 2. Seil einklinken und Starten | |||||
| 2. Seil einziehen | |||||
| Fahrzeug positionieren und Seil einhängen | |||||
| Seile mit 30 km/h ausziehen | |||||
| Summe | |||||
| 4) 2 Doppeltrommel-Winden oder 1 Viertrommel-Winde mit Seilrückholfahrzeug(en) | |||||
| Seile werden nach jedem Start zur Winde eingezogen, nach 4 Starts dort an das Seilrückholfahrzeug gehängt und zur Startposition zurückgezogen. | 4 Flugzeuge können in kurzen Abständen gestartet werden, pro Fahrt werden 4 Seile zurückgeholt | hoher Materialeinsatz und -kosten, erhöhte Gefahr des Überkreuzens der Seile, Rückholstrecke kann bei weichem Boden zerfahren werden | 1. Seil einklinken und Starten | 18 | |
| 1. Seil einziehen | |||||
| 2. Seil einklinken und Starten | |||||
| 2. Seil einziehen | |||||
| 3. Seil einklinken und Starten | |||||
| 3. Seil einziehen | |||||
| 4. Seil Einklinken und Starten | |||||
| 4. Seil einziehen | |||||
| Fahrzeug positionieren und Seile einhängen | |||||
| Seile mit 25 km/h ausziehen | |||||
| Summe | |||||
| 5) Sechstrommel-Winde mit Seilrückholfahrzeug | |||||
| Seile werden nach jedem Start zur Winde eingezogen, nach 6 Starts dort an das Seilrückholfahrzeug gehängt und zur Startposition zurückgezogen. | 6 Flugzeuge können in kurzen Abständen gestartet werden, pro Fahrt werden 6 Seile zurückgeholt | hohe Investitionskosten, erhöhte Gefahr des Überkreuzens der Seile, Rückholstrecke kann bei weichem Boden zerfahren werden, niedrige Rückholgeschwindigkeit | 1. Seil einklinken und Starten | 19 | |
| 1. Seil einziehen | |||||
| 2. Seil einklinken und Starten | |||||
| 2. Seil einziehen | |||||
| 3. Seil einklinken und Starten | |||||
| 3. Seil einziehen | |||||
| 4. Seil Einklinken und Starten | |||||
| 4. Seil einziehen | |||||
| 5. Seil Einklinken und Starten | |||||
| 5. Seil einziehen | |||||
| 6. Seil einziehen | |||||
| Fahrzeug positionieren und Seile einhängen | |||||
| Seile mit 20 km/h ausziehen | |||||
| Summe | |||||
| 6) Eintrommel-Winde mit Hochgeschwindigkeits-Seilrückholwinde | |||||
| dünnes Rückholseil wird mit dem Ende des Startwindenseils verbunden, Rückholseil wird während des Starts abgespult und direkt nach dem Ausklinken mit der Rückholwinde sofort zur Startposition zurückgezogen | Startwinde benötigt nur eine Seiltrommel, kein Seilrückholfahrzeug notwendig, starke Reduzierung der Treibstoff- und Wartungskosten sowie der Schäden an der Flugplatz-Oberfläche | auf schmalen Flugplätzen bei starkem Seitenwind möglicherweise nicht einsetzbar, Betriebsabläufe müssen u. U. umgestellt werden | Einklinken und Starten | 24 | |
| Seil nach dem Ausklinken des Flugzeuges sofort mit 80 km/h zurückholen | |||||
| Summe | |||||
| Zusammenfassung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| System | Anzahl Seile | Personal | Windenpreis | Fahrzeugpreis | Gesamtpreis | Starts pro Stunde | 
| Eintrommel-Winde | 1 | 2 | € 60.000 | € 3.000 | € 63.000 | 12 | 
| Doppeltrommel-Winde | 2 | 2 | € 80.000 | € 5.000 | € 85.000 | 16 | 
| Seilrückholwinde | 1 | 2 | € 60.000 | € 40.000 | € 100.000 | 24 | 
| 2 Doppeltrommel-Winden oder 1 Viertrommel-Winde | 4 | 2 | € 160.000 | € 10.000 | € 170.000 | 18 | 
| Sechstrommel-Winde | 6 | 2 | € 200.000 | € 10.000 | € 210.000 | 19 |