Typische Vorteile beim Eigenbau einer Startwinde
    
    
    - finanzielle Aspekte
        
        - relativ niedrige Anschaffungskosten für ausgesondertes Material
        
- Arbeitskosten bei Eigenleistung wegen ehrenamtlicher Betätigung gleich Null
        
 
     
- soziale Aspekte
        
        - Selbstverwirklichung
        
- Gruppenerlebnis bei der Realisierung eines Projektes (im positiven Sinne)
        
- Ausbildung von technischem Nachwuchs
        
 
 
Typische Nachteile beim Eigenbau von Startwinden
    
    
    
- finanzielle Aspekte
        
        - Beginn des Kaufs einzelner, billigster Teile,
            
            - ohne dass voraussehbar ist, ob sie sich zu einem technisch sinnvollen und harmonischen Paket vervollständigen lassen
            
- ohne dass die Endsumme absehbar ist => meist wird das Budget überschritten, alles kommt zusammen viel teurer als man denkt
            
- ohne dass klar ist, ob zum Zeitpunkt der Komplettierung genügend Arbeitskraft für die Montage zur Verfügung stehen wird
            
- ohne dass garantiert ist, dass die Konstruktion am Ende eine gut funktionierende Winde ergibt, die von den Piloten sowie vom Bedienungs- und Wartungspersonal auch angenommen wird => Totalverlust der Investition an Geld und Zeit
            
 
- völlig unklare Folgekosten durch
            
            - Zinsverluste des vorgeschossenen Kapitals während der nicht sicher abzuschätzenden Bau- und Erprobungszeit
            
- unsichere Lebensdauer der verwendeten gebrauchten Teile
            
- nicht vorhersehbare Einnahmeverluste aus dem Flugbetrieb während der Reparaturphasen des alten oder ungeeigneten Materials
            
 
 
     
- personelle Aspekte
        
        - qualitativ
            
            - KFZ-Meister und Ingenieure meist nicht verfügbar
            
- Personen, die bereits Erfahrungen bei der Konzeptionierung und beim Bau einer Winde gesammelt haben noch seltener verfügbar
            
- mangelnde Kenntnisse der vielen verschiedenen technischen Möglichkeiten bei einer Segelflug-Startwinde sowie ihrer Vor- und Nachteile
            
- nicht selten Selbstüberschätzung der Planer und Erbauer bzw. Unterschätzung der technischen Probleme von aufwändigen Konstruktionen in der Praxis
            
 
- quantitativ     
            
            - typische erforderliche Anzahl von Arbeitsstunden: 2500-5000
            
 
 
     
- funktionelle Aspekte
        
        - Auswahl der Komponenten nicht nach Kompatibilität und Funktionalität, sondern nach Preis und Verfügbarkeit
            
            - nicht selten unharmonische Kraftentfaltung sowie Probleme mit den Seilen
            
- oft schwierig zu besteigen und zu bedienen
            
- gebrauchte Teile ohne bekannte Vorgeschichte, extrem unsichere Lebenserwartung
            
- oftmals überschwere Bauweise, reduziert bei weichem Boden die Einnahmen aus dem Flugbetrieb
            
- Ersatzteilversorgung wg. Alter und Typ der Teile nicht unbedingt gesichert
            
 
- jeder Eigenbau ist ein Unikat, d.h. ein Prototyp mit den damit verbundenen Kinderkrankheiten oder sogar Fehlkonstruktionen, die sich erst im praktischen Einsatz herausstellen können
        
 
     
- zeitliche Aspekte
        
        - Bauzeit typischerweise mehrere Jahre
        
- Personal kommt und geht in der Zwischenzeit aus vorhersehbaren und nicht vorhersehbaren privaten, beruflichen oder vereinsinternen Gründen
        
- Beendigung des Projektes wegen personeller oder technischer Probleme nicht garantiert
        
- Bauzeit-Ende nicht absehbar, Ende der Erprobungs- und Optimierungsphase ebenfalls nicht planbar => meist deutliche Überschreitung des erhofften Abnahmetermins
        
- während der Bauphase möglicherweise Bedarfsänderungen
            
            - fallender oder steigender Bedarf an Windenstarts
            
- Fusion, Aufspaltung oder Auflösung des Vereins
            
- Änderung der Platzverhältnisse